Viele Schülerinnen und Schüler, die im Sommer ihren Schulabschluss machen, setzen sich mit der Frage auseinander, wie es nach den Sommerferien weitergehen soll. Während die meisten Schulabsolventinnen und -absolventen den klassischen Weg einschlagen und direkt nach ihrem Schulabschluss eine Berufsausbildung oder ein Studium aufgreifen, gibt es einige junge Menschen, die sich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) in sozialen, ökologischen oder kulturellen Projekten engagieren.
In diesem Jahr gibt es erstmals die Möglichkeit, ein FSJ im Bereich digitaler Medien zu absolvieren, das vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg zusammen mit dem Kreis-Medienzentrum Ludwigsburg und anderen regionalen Medienzentren angeboten wird. Die FSJlerinnen und FSJler werden während ihres 12-monatigen Freiwilligendienstes an vielfältigen Projekten der Medienbildung, der aktiven Medienarbeit und des Jugendmedienschutzes mitarbeiten. Das Angebot richtet sich an Schulabgängerinnen und Schulabgänger im Alter von 16 bis 26 Jahren.
Interessante Aufgaben warten auf die Freiwilligen
Die FSJlerinnen und FSJlern können durch ihr freiwilliges soziales Engagement ihre persönlichen und digitalen Kompetenzen weiterentwickeln und auch Einblicke in pädagogische Berufsfelder sammeln. Hierzu wurde vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg eigens ein Gesamtkonzept entwickelt, das von den teilnehmenden Medienzentren umgesetzt wird. Es beinhaltet neben pädagogischen Seminaren eine enge Einbindung der Freiwilligen in die medienbildnerische Arbeit der Medienzentren. Dabei erwerben die FSJlerinnen und FSJler vielfältige digitale Kompetenzen in Bereichen wie Makerspaces, Podcasts, Coding, Robotik, Lernen mit Extended Reality (XR) sowie Game-based Learning.
Zudem wirken die Freiwilligen an medienpädagogischen Projekten an Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen mit, bei denen sie ihr Know-how weitergeben und ihre sozialen Kompetenzen ausbauen können. Medienpädagoginnen und Medienpädagogen, Lehrkräfte und Mitarbeitende in der Sozialen Arbeit können sie dabei live bei deren Arbeit erleben und so wichtige praktische Erfahrungen in der Berufsorientierung sammeln.
Das Kreis-Medienzentrum freut sich auf die Jugendlichen
Thomas Panke, Leiter des Kreis-Medienzentrums Ludwigsburg, erwartet mit seinem Team schon gespannt die Bewerbungen und die Gespräche mit den Jugendlichen. „Das FSJ digital
bietet jungen Menschen eine herausragende Gelegenheit, über ihr soziales Engagement vielfältige Eindrücke im Bereich digitaler Medien zu sammeln. Bei der aktiven Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen lernen sie auch pädagogische Berufsfelder kennen und erhalten somit wichtige Impulse zur beruflichen Orientierung“, sagt Panke. „Gleichzeitig freuen wir uns auf die Ideen und Impulse, die die jungen Freiwilligen in unsere Arbeit einbringen können.“
Für die Dauer des FSJ erhält die FSJlerin oder der FSJler zum Experimentieren und zur Umsetzung eigenständiger Projekte ein umfangreiches MediaCase. Darin sind neben einem Arbeitslaptop und Tablet weitere Materialien enthalten, mit denen zum Beispiel Podcasts erstellt, Drohnen-Parcours entwickelt und Roboter gebaut und programmiert werden können. Während des FSJ erhalten die Freiwilligen ein Taschengeld, ein kostenloses Ticket für den ÖPNV und sind zudem krankenversichert.
Jetzt für das neue FSJ digital beim Kreis-Medienzentrum Ludwigsburg bewerben
Bewerbungen für das FSJ digital sind ab sofort über das Portal www.fsj-digital-bw.de möglich. Wer schon bei der Bewerbung kreativ sein möchte, kann dies gerne tun und sich zum Beispiel per Video vorstellen. Die Bewerbungen werden an das Kreis-Medienzentrum Ludwigsburg oder ein anderes Wunsch-Medienzentrum weitergeleitet und dort geprüft. Qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber werden zu Bewerbungsgesprächen und nach Absprache eventuell zu Hospitationstagen eingeladen.
Für direkte Rückfragen steht der Leiter des Kreis-Medienzentrums Ludwigsburg, Thomas Panke, telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Tel.: 07141 144 42250, Thomas.Panke[at]Landkreis-Ludwigsburg.de.
Ausführliche Informationen zum FSJ digital finden Interessierte jederzeit auf www.fsj-digital-bw.de.