Das eigene Team im virtuellen Ranking nach oben bringen
Beim STADTRADELN vom 1. bis 21. Juli können alle Menschen mitmachen, die im Landkreis Ludwigsburg wohnen, arbeiten oder einem Verein angehören. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und das eigene Team im virtuellen Ranking nach oben zu bringen. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen – jede noch so kurze Strecke zählt. Die Kilometer können auf stadtradeln.de eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App erfasst werden. Dabei zählt auch der Kommunenvergleich: In einigen Städten und Gemeinden können die Bürgerinnen und Bürger ihre gefahrenen Kilometer der eigenen Kommune zuschreiben lassen und so ihren Wohn- oder Arbeitsort unterstützen. „Eine Teilnahme am STADTRADELN ist eine gute Möglichkeit, um den Teamgeist zu stärken“, erklärt Landrat Allgaier. „Denn obwohl jede und jeder für sich fährt, zählt am Ende die Gemeinschaftsleistung des virtuellen Teams beziehungsweise der Kommune.“ Gemeinsame Radtouren und Radsternfahrten fallen dieses Jahr jedoch aus. Ob eine Abschlussveranstaltung im Herbst stattfinden kann, ist noch offen.
Folgende Städte und Gemeinden beteiligen sich am STADTRADELN im Landkreis Ludwigsburg: Bietigheim-Bissingen, Ditzingen, Freiberg am Neckar, Gerlingen, Korntal-Münchingen, Kornwestheim, Ludwigsburg, Markgröningen, Möglingen, Pleidelsheim, Remseck am Neckar, Sachsenheim, Schwieberdingen, Steinheim und Vaihingen an der Enz. Weitere Anmeldungen nimmt das Landratsamt bis zum 22. Juni entgegen.
Bürgerinnen und Bürger können sich unter www.stadtradeln.de/landkreis-ludwigsburg ab sofort und während des gesamten Aktionszeitraums vom 1. bis 21. Juli für eine Teilnahme am STADTRADELN registrieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Unter allen Teilnehmenden verlost der Landkreis mehrere Fahrrad-Überraschungspakete.
Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg macht sich stark für die Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Mobilität. Das Fahrrad und der Radverkehr nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Um das Mobilitätsverhalten im Land dauerhaft zukunftsfähig zu gestalten und den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr zu steigern, setzt sich die im Jahr 2012 vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gestartete Initiative RadKULTUR für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land ein. Gemeinsam mit den vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen bietet sie ein vielfältiges Programm, um den Spaß am Fahren zu fördern und die Menschen zu motivieren, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen.
Weitere Informationen unter: www.radkultur-bw.de.
Ansprechpartnerin Landkreis Ludwigsburg
Madeleine Janker und Inge Günsel
E-Mail: radverkehr@landkreis-ludwigsburg.de
Telefon: 07141 144-42739, -42835
Ansprechpartnerin Initiative RadKULTUR
Kristine Hebenstreit
E-Mail: kristine.hebenstreit[at]ifok.de
Telefon: 06251 82631-39