Beim Gruppenangebot handelt es sich um eine nonverbale Methode zur Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen. Die Expressive Sandarbeit zielt darauf ab, psychische Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Die Methode ist besonders für früh traumatisierte Personen geeignet, die ihr Innenleben nur schwer aussprechen können. Durch das Gestalten von Erlebnissen im Sand können positive Spielerinnerungen aktiviert werden, die Kontrolle, Selbstwirksamkeit und die Stärkung der Resilienz fördern. In der Praxis werden mit Hilfe einer Sandkiste, verschiedenster Materialien und Spielfiguren innere seelische Erlebnisse dargestellt und verarbeitet.
An einem Projektdurchlauf können bis zu zwölf Kinder im Alter zwischen 6 und 13 Jahren teilnehmen. Jeder Durchlauf umfasst zwölf wöchentlich aufeinanderfolgende Termine.
Ehrenamtliche für Gruppenangebot für psychisch belastete Flüchtlingskinder gesucht
Eine wichtige Rolle spielen hierbei die ehrenamtlichen Begleitpersonen, die jedem Kind zur Seite gestellt werden. Die ehrenamtlichen Begleitpersonen werden vor Projektstart von einer Trainerin intensiv geschult und erhalten weiterführende Super- und Interventionen. Nach Projektende erhalten sie zudem ein Zertifikat.
Am Montag, 23. September 2024, soll der erste Durchlauf starten. Das zweitägige Training für die ehrenamtlichen Begleitpersonen findet am Freitag, 6.September, und Samstag, 7, September, in Ludwigsburg statt. Die wöchentlichen Gruppentermine finden anschließend – ausgenommen in den Ferienzeiten – immer montags ab 16:30 Uhr in Räumlichkeiten des Landratsamtes statt.
Am Montag, 24. Juni 2024, findet um 17 Uhr eine Infoveranstaltung für alle ehrenamtlich Interessierten statt. Ort: Auf dem Wasen 9, 71640 Ludwigsburg, Zimmer 212.
Anmeldung und Information bei Anja Uhlmann, Mailadresse: Anja.Uhlmann[at]landkreis-ludwigsburg.de, Handynummer: 0151/61105553.