Zur Förderung des Radpendelns lädt der Landkreis Ludwigsburg daher auch dieses Jahr wieder alle Unternehmen zu einer Teilnahme am STADTRADELN ein. Vom 1. bis 21. Juli können Pendlerteams bei der Aktion mitmachen und in virtuellen Teams Kilometer für den Klimaschutz sammeln. Geradelt wird während des dreiwöchigen Aktionszeitraums individuell – dennoch zählt am Ende die Gemeinschaftsleistung, denn in die Gesamtwertung fließen die Kilometer aller Teammitglieder ein. Zusätzlich können die Pendlerteams aus dem Landkreis Ludwigsburg bei der baden-württembergischen Sonderkategorie RadPENDLER BW an den Start gehen und sich im direkten Vergleich mit Pendlerteams aus ganz Baden-Württemberg messen. Den besten Teams winkt am Jahresende eine Auszeichnung als „RadPENDLER BW 2020“.
„Viele Unternehmen haben sich bereits für das STADTRADELN angemeldet und stehen in den Startlöchern für den 1. Juli. Auch das Landratsamt ist mit einem Team dabei“, erklärt Janker. „Der Aktionszeitraum ist die ideale Gelegenheit, jetzt mit allen Kolleginnen und Kollegen das Radpendeln zu testen. Wir freuen uns auf viele Teams der Unternehmen.“
Pendlerteams können sich unter www.stadtradeln.de/landkreis-ludwigsburg ab sofort und während des gesamten Aktionszeitraums vom 1. bis 21. Juli für eine Teilnahme am STADTRADELN registrieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Außerdem bietet die Initiative RadKULTUR allen Unternehmen gratis Unterstützung in Form von Textbausteinen, Shareables und einem Plakat-Designer auf designer.radkultur-bw.de.
Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg Baden-Württemberg macht sich stark für die Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Mobilität. Das Fahrrad und der Radverkehr nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Um das Mobilitätsverhalten im Land dauerhaft zukunftsfähig zu gestalten und den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr zu steigern, setzt sich die im Jahr 2012 vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gestartete Initiative RadKULTUR für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land ein. Gemeinsam mit den vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen bietet sie ein vielfältiges Programm, um den Spaß am Fahren zu fördern und die Menschen zu motivieren, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen.
Weitere Informationen unter: www.radkultur-bw.de.
________________________________________
Ansprechpartnerin Landkreis Ludwigsburg Madeleine Janker
E-Mail: Madeleine.Janker[at]landkreis-ludwigsburg.de
Telefon: 07141 144-42739
Ansprechpartnerin Initiative RadKULTUR
Kristine Hebenstreit
E-Mail: kristine.hebenstreit[at]ifok.de
Telefon: 06251 82631-39