Ein weiterer Vorteil: Die Ansteckungsgefahr beim Radfahren sei laut Virologen gering, da sich etwa bei Überholmanövern automatisch genügend Abstand halten lasse. Ein Mundschutz müsse deshalb im Fahrradsattel nicht getragen werden. „Es ist weder sinnvoll noch notwendig, beim Radfahren eine Maske zu tragen, da diese beim Atmen eher behindert“, betont Dr. Michael Barczok. Vorsicht sei jedoch an Orten geboten, an denen man mit dem Fahrrad stehenbleibt und mit Menschen zusammenkommt. „An roten Ampeln sollten Radlerinnen und Radler genügend Abstand zueinander einhalten, um sich selbst und andere zu schützen“, empfiehlt der Virologe Dr. Martin Stürmer.
Bürgerinnen und Bürger können sich im Internet unter www.stadtradeln.de/landkreis-ludwigsburg ab sofort und während des gesamten Aktionszeitraums vom 1. bis 21. Juli für eine Teilnahme am STADTRADELN registrieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Unter allen Teilnehmenden verlost der Landkreis mehrere Überraschungspakete. Gemeinsame Radtouren und Veranstaltungen finden dieses Jahr nicht statt.
Das Experten-Video kann unter www.radkultur-bw.de abgerufen werden.
*********************************************************************************************
Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg macht sich stark für die Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Mobilität. Das Fahrrad und der Radverkehr nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Um das Mobilitätsverhalten im Land dauerhaft zukunftsfähig zu gestalten und den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr zu steigern, setzt sich die im Jahr 2012 vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gestartete Initiative RadKULTUR für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land ein. Gemeinsam mit den vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen bietet sie ein vielfältiges Programm, um den Spaß am Fahren zu fördern und die Menschen zu motivieren, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen.
Weitere Informationen unter: www.radkultur-bw.de.
Ansprechpartnerin Landkreis Ludwigsburg:
Madeleine Janker und Inge Günsel
E-Mail: radverkehr[at]landkreis-ludwigsburg.de
Telefon: 07141 14442739
Ansprechpartnerin Initiative RadKULTUR:
Kristine Hebenstreit
E-Mail: kristine.hebenstreit[at]ifok.de
Telefon: 06251 82631-39